Was ist aeroSling®?
Das Sling Training (auch Schlingentraining) ist hier bislang nur bei Experten als Form der Functional Fitness bekannt. Was ist Sling Training oder ein aero-Sling®? Wie funktioniert es? Was nutzt es? Und wie kann ich es anwenden?
Sling-Training: Lassen Sie sich (nicht) hängen!
Das Sling Training (oder auch Schlingentraining genannt) ist hier zu Lande eine noch recht unbekannte Art, sich zu bewegen und sich fit zu halten. Unter Experten ist das Training mit den Seilen bereits lange bekannt. Viele Athleten nutzen dieses mit großem Erfolg. Das Training kann in Gruppenkurse oder auch in 1-zu-1-Trainingseinheiten angeboten werden.
Das Prinzip und die Funktionsweise eines Sling Trainers ist so simpel wie genial: Man nehme ein Seil, hänge es um einen Befestigungspunkt (z. B. ein Baum, ein Tor, an der Decke, etc.) und hält sich an dessen Ende fest, wo im Idealfall Griffe zum Festhalten vorhanden sind. Und schon kann es losgehen!
Warum sollten Sie sich überhaupt „hängen“ lassen?
Die Idee hinter dem Schlingentraining ist folgende: Man nutzt die Schwerkraft und die durch die Seile entstehende Instabilität, um einen wirksamen Trainingsreiz zu erzeugen. Dadurch, dass Sie bei keiner Übung sitzen, müssen bei JEDER Übung viele Muskeln gemeinsam arbeiten und „kämpfen“, um den von Ihnen gestellten Anforderungen gerecht zu werden.
In diesem Fall spricht man davon, dass während des Trainings ganze Muskelketten angesprochen werden und somit die intermuskuläre Koordination verbessert wird, ein echtes Functional Training. Damit ist gemeint, dass einzelne Muskeln ein effektives Miteinander erlernen.
Das korrekte Zusammenspiel unserer einzelnen Muskeln ist ein wesentlicher Faktor, wie unsere komplette Hardware funktioniert (wie schnell wir also laufen, wie schwer wir heben können, etc.). Mal ganz im Ernst: Wer braucht im Alltag eine Verbesserung der isolierten Bewegung „Beugen des Ellenbogens im Sitzen“?
Selbst bei einem simplen Bizepscurl an einem Sling Trainer ist der komplette Körper unter muskulärer Anspannung, um nicht der Schwerkraft zu erliegen (denn das Gesäß wäre in diesem Fall Ihr Körperschwerpunkt der sich definitiv gerne Richtung Boden bewegen möchte). Nehmen Sie nur einen Griff in die Hand, müssen Sie mit Ihrer Rumpfmuskulatur (Core) eine Rotationsbewegung ausgleichen.
Das Training mit den Seilen basiert auf ein paar wenigen „Grundregeln“, die aber auch unbedingt zu beachten sind. Es dauert nicht lange und mit einer guten Einführung werden die Übungen vertrauter, die Kraft und Stabilität im Körper immer mehr.
Training von Kraft und Koordination aus Muskelketten
Einer der herausragenden Gründe für das Sling Training ist die entstehende Instabilität durch die Seile. Um dieser Instabilität Herr zu werden, ist Kraft und Koordination aus Muskelketten von Nöten.
Und genau solch ein funktionelles Training (wie beispielsweise mit Schlingentrainern, Kettlebells etc.) bei dem nicht nur große Muskelgruppen, sondern ganze Muskelketten trainiert werden, benötigt ein Menschen auch im 21. Jahrhundert. Den Großteil unserer Zeit verbringen wir sitzend im Büro oder im Auto und sitzen dann wieder im Fitness Studio auf einer Fitnessmaschine oder liegen auf einer Bank. Functional Training, also das Training natürlicher Bewegungsabläufe oder Muskelketten, soll aber eben diese allgemeine Fitness wieder steigern.
Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir unseren Körper funktionell beansprucht haben. Schwere Feldarbeit, Säcke auf die Ladefläche des Traktors werfen, schwere Schubkarren schieben/ziehen usw.
Natürlich ist es auch immer eine Sache der Zielsetzung. Für ein gezieltes Bodybuilding ist das funktional Training nicht 100%ig das Richtige. Als Fitnesstraining oder ergänzendes Training zum Laufen, Triathlon, Radfahren, etc. ist es jedoch äußerst effektiv.
Quelle: © trainingsworld